...

Woher beziehen die Tierhandlungen ihr Zubehör?

Kragen

Woher beziehen die Tierhandlungen ihr Zubehör?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Tierhandlungen ihre Waren beziehen? Als Tierlieferant Ich bin hier, um den Vorhang zu lüften und Ihnen einen Einblick zu geben! Sie eröffnen eine Zoohandlung und fragen sich, woher Sie Ihr Inventar beziehen sollen? Zuverlässige Lieferanten zu finden, ist das Rückgrat einer jeden Tierhandlung. Glauben Sie mir, ich habe das auch schon erlebt - ich habe unzählige Möglichkeiten durchforstet, mich in Lieferketten zurechtgefunden und versucht sicherzustellen, dass ich meinen Kunden die besten Produkte biete. Wenn Sie sich überfordert fühlen, machen Sie sich keine Sorgen - ich habe eine Lösung für Sie.

Zoohandlungen beziehen ihren Bedarf in der Regel von Großhändlern, Herstellern und Online-Händlern. Diese Anbieter bieten eine breite Palette von Heimtierprodukten an, von Futter und Spielzeug bis hin zu Pflegeprodukten und Zubehör. Viele Zoohandlungen arbeiten auch direkt mit den Herstellern zusammen, um Eigenmarken oder maßgeschneiderte Produkte zu erhalten. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Qualität, Preis und Zuverlässigkeit zu finden.


Großhändler: Ihre Vermittler der ersten Wahl

Großhändler sind so etwas wie die unbesungenen Helden der Tierbedarfsbranche. Sie überbrücken die Kluft zwischen Herstellern und Einzelhändlern wie Ihnen. Betrachten Sie sie als Zwischenhändler, aber nicht als die zwielichtige Sorte. Diese Leute kaufen die Produkte in großen Mengen direkt von den Herstellern und verkaufen sie in kleineren Mengen an die Tierhandlungen.

Als Inhaber einer Tierhandlung oder als Lieferant können Sie durch die Zusammenarbeit mit Großhändlern Zeit und Geld sparen. Sie verfügen über etablierte Beziehungen zu führenden Marken und Herstellern und bieten wettbewerbsfähige Preise, die es Ihnen ermöglichen, einen Gewinn zu erzielen und Ihren Kunden dennoch erschwingliche Heimtierprodukte anzubieten. Die meisten Großhändler führen eine Vielzahl von Heimtierprodukten - von Futter über Leinen und Halsbänder bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Sie finden hier Angebote für große Tierhandelsketten und kleinere Nischengeschäfte.

Aber wie in jeder Branche sind auch hier nicht alle Großhändler gleich. Einige sind vielleicht auf bestimmte Kategorien wie Hundefutter oder Pflegeprodukte spezialisiert, während andere ein breiteres Sortiment anbieten. Recherche ist der Schlüssel, um den richtigen Anbieter für die Bedürfnisse Ihres Geschäfts zu finden.


Direkt vom Hersteller: Den Zwischenhändler ausschalten

Wenn Sie wirklich expandieren und Ihre Gewinnspannen maximieren wollen, sollten Sie sich direkt an die Quelle wenden. Durch die direkte Zusammenarbeit mit den Herstellern können Sie den Zwischenhändler (auch Großhändler genannt) ausschalten. Dieser Weg ist besonders attraktiv, wenn Sie exklusive Produkte anbieten oder eine Eigenmarke für Ihre Tierhandlung entwickeln möchten.

Hersteller, ob Großbetriebe oder Boutique-Produzenten, bieten Zoohandlungen die Möglichkeit, die Preise auszuhandeln und die Produkte an ihren Kundenstamm anzupassen. Sie finden Hersteller über Messen, B2B-Plattformen wie Alibaba und Branchenkontakte. Denken Sie daran, dass die direkte Zusammenarbeit mit Herstellern oft größere Mindestbestellmengen (MOQ) erfordert, was für kleinere Geschäfte eine Herausforderung sein kann, aber die Belohnungen in Form von Preiseinsparungen und Exklusivität können erheblich sein.

Ein Tipp: Achten Sie immer darauf, dass die Hersteller hochwertige Kontrollstandards einhalten und über die entsprechenden Zertifizierungen verfügen. Schließlich verkaufen Sie Produkte, die sich direkt auf die Gesundheit und Sicherheit von Haustieren auswirken.


Online-Vertriebspartner: Bequemlichkeit an Ihren Fingerspitzen

In der heutigen schnelllebigen, technikgetriebenen Welt sind Online-Händler zu einem wichtigen Bestandteil der Heimtierbranche geworden. Über Online-Plattformen können Zoohandlungen Produkte einfach durchsuchen und bestellen, oft mit nur einem Mausklick. Websites wie Chewy, PetSmart oder Nischenmarktplätze wie Pet Supplies Plus bieten Zoofachhändlern Zugang zu einer breiten Palette von Produkten, von beliebten Marken bis hin zu Spezialartikeln.

Das Schöne an der Zusammenarbeit mit Online-Händlern ist die Bequemlichkeit. Sie können in Ihrem eigenen Tempo einkaufen, kleine Mengen bestellen und sogar direkt an die Kunden liefern. Viele dieser Plattformen bieten Dropshipping-Dienste an, bei denen die Produkte direkt an Ihre Kunden geliefert werden, so dass Sie sich nicht mit der Verwaltung des Lagerbestands herumschlagen müssen. Das ist besonders nützlich für neue oder kleine Tierhandlungen mit begrenztem Lagerraum oder Cashflow.

Doch mit der Bequemlichkeit kommt der Wettbewerb. Viele Zoohandlungen beziehen ihre Produkte von denselben Online-Händlern. Sie müssen sich also mit einzigartigen Angeboten, einem besseren Kundenservice oder einer Marktnische von der Konkurrenz abheben.


Lokale Zulieferer: In der Nähe der Heimat bleiben

Viele Zoohandlungen suchen zwar weltweit nach Lieferanten, aber es ist immer von Vorteil, wenn sie lokal einkaufen. Lokale Lieferanten tragen nicht nur dazu bei, Versandkosten und Vorlaufzeiten zu reduzieren, sondern bieten auch einen persönlicheren Ansatz für das Geschäft. Wenn Sie mit lokalen Lieferanten zusammenarbeiten, können Sie alle Probleme schnell lösen und eine langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Beziehung aufbauen.

Je nachdem, wo sich Ihre Tierhandlung befindet, finden Sie vielleicht lokale Großhändler oder Hersteller, die sich auf bestimmte Regionen oder Märkte spezialisiert haben. Lokale Lieferanten führen möglicherweise eher regional spezifische Heimtierprodukte, wie z. B. lokal hergestellte Hundeleckerlis oder umweltfreundliches Heimtierzubehör. Sie könnten sogar mit lokalen Handwerkern zusammenarbeiten, die handgefertigte Haustierprodukte wie Halsbänder oder Betten herstellen.

Neben der Einzigartigkeit Ihres Angebots trägt die lokale Beschaffung dazu bei, Ihre Gemeinschaft zu unterstützen und Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern - ein Gewinn für beide Seiten, für das Unternehmen und für den Planeten!


Private Label-Lieferanten: Maßgeschneiderte Produkte für Ihre Marke

Private Labeling ist ein kluger Schachzug, wenn Sie Ihre eigene Markenproduktlinie für Heimtiere entwickeln wollen. Private-Label-Anbieter ermöglichen es Tierhandlungen, ihren Namen auf Produkte zu setzen, die von einem anderen Unternehmen hergestellt werden. Diese Anbieter bieten in der Regel eine Reihe von Heimtierprodukten an, darunter Futter, Spielzeug und Zubehör, und ermöglichen es Ihnen, diese mit dem Logo und der Verpackung Ihrer Marke zu versehen.

Warum sollten Sie sich für eine Eigenmarke entscheiden? Das ist ganz einfach: Markenbildung. Durch das Angebot von Eigenmarkenprodukten können Sie sich auf einem überfüllten Markt eine einzigartige Identität schaffen. Sie können die Qualität, die Preisgestaltung und sogar die für das Produkt verwendeten Zutaten oder Materialien kontrollieren. Private Labeling kann vor allem für Zoohandlungen von Vorteil sein, die sich mit einer eigenen, exklusiven Produktlinie abheben wollen, die die Kunden nirgendwo sonst finden können.

Wie bei der Beschaffung von Herstellern muss auch beim Private Labeling sorgfältig auf die Qualitätskontrolle geachtet werden. Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, die einen guten Ruf haben und zertifiziert sind, und achten Sie stets darauf, dass die Produkte den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.


Trends und Ressourcen für die Bevorratung Ihres Geschäfts

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, dass Ihre Tierhandlung immer die neuesten und besten Produkte anbietet. Die Heimtierbranche entwickelt sich ständig weiter, wobei sich die Trends in Richtung nachhaltiger Produkte, gesundheitsbewusster Tiernahrung und innovativer Heimtiertechnik verschieben. Um am Puls der Zeit zu bleiben, ist es wichtig, informiert zu bleiben.

Besuchen Sie Fachmessen wie die Global Pet Expo oder den SuperZoo, um neue Anbieter und Produkte zu entdecken. Das Abonnieren von Branchen-Newslettern wie dem Pet Business Magazine kann Ihnen ebenfalls helfen, über neue Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben, was in der Heimtierbranche angesagt ist, können Sie die sich ständig ändernden Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen.


Abschließende Überlegungen: Die geheime Soße für den Erfolg

Woher bekommen die Zoohandlungen also ihr Zubehör? Von Großhändlern, Herstellern, Online-Händlern und sogar aus lokalen Quellen - sie alle spielen eine Rolle bei der Bestückung der Regale einer erfolgreichen Tierhandlung. Als Tierbedarfslieferant ist es meine Aufgabe, über Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben, zuverlässige Lieferantenbeziehungen aufzubauen und diese Vorteile an Inhaber von Tierhandlungen wie Sie weiterzugeben.

Denken Sie daran, dass die Beschaffung Ihrer Waren eine Mischung aus Strategie, Zuverlässigkeit und Kreativität erfordert. Mit den richtigen Lieferanten an Ihrer Seite können Sie sicherstellen, dass Ihr Geschäft immer die besten Produkte für Ihre Kunden bereithält.

QQPETS ist der führende Hersteller von Halsbändern, Geschirren und Leinen für Hunde und anderen Artikeln, die Menschen beim Gassigehen mit ihren Hunden verwenden können. Unser Ziel ist es, Tierhaltern das Gassigehen mit ihrem Hund zu erleichtern, indem wir wertvolles Zubehör anbieten. Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, wie z. B. kundenspezifische Logos, kundenspezifische Muster, kundenspezifische Materialien, kundenspezifische Größen und kundenspezifische Produkte und vieles mehr. Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen für Hundeprodukte gründen möchten, besuchen Sie unsere Website und kontaktieren Sie uns noch heute.




FAQ über Tierbedarf

1. Woher bekommen die Tierhandlungen ihre Waren?

Zoohandlungen beziehen ihren Bedarf über verschiedene Kanäle:

  • Großhändler und Distributoren: Die meisten Zoohandlungen beziehen ihre Ware von Großhändlern, die sich auf Heimtierprodukte spezialisiert haben. Dadurch können die Geschäfte aufgrund von Großeinkäufen zu niedrigeren Preisen einkaufen.
  • Hersteller: Direktkäufe bei den Herstellern sind üblich für Artikel, die häufig nachgefüllt werden müssen, wie z. B. Tierfutter, oder für exklusive Produkte.
  • Lokale Kunsthandwerker und Erzeuger: Für einzigartige oder handgefertigte Artikel wie spezielle Halsbänder oder Bio-Leckereien beziehen einige Geschäfte Produkte von lokalen Unternehmen.
  • Dropshipping: Immer mehr Zoohandlungen, vor allem solche, die online operieren, nutzen Dropshipping-Modelle, bei denen die Artikel direkt vom Lieferanten an den Kunden geliefert werden, wodurch sich die Kosten für den Lagerbestand und die Lagerung verringern.

2. Woher bekommen die meisten Tierhandlungen ihre Hunde?

  • Kommerzielle Züchter und Welpenmühlen: Leider haben viele Tierhandlungen in der Vergangenheit Hunde aus Welpenmühlen bezogen, die oft wegen schlechter Bedingungen und unethischer Zuchtpraktiken kritisiert werden. Dies hat in der Öffentlichkeit zu heftigen Gegenreaktionen geführt.
  • Seriöse Züchter: Einige Zoohandlungen gehen dazu über, Welpen von seriösen Züchtern zu beziehen, die Gesundheit, Gentests und bessere Lebensbedingungen für die Tiere gewährleisten.
  • Adoptionspartnerschaften: Immer mehr Tierhandlungen arbeiten mit örtlichen Tierheimen und Rettungsorganisationen zusammen und bieten Adoptionsdienste an, anstatt Welpen zu verkaufen. Dieser ethische Ansatz trägt dazu bei, das Problem der Welpenmühlen zu entschärfen und den Tierschutz in der Gemeinde zu unterstützen.

3. Was passiert mit Welpen in Tierhandlungen, die nicht verkauft werden?

  • Rabattierter Verkauf: Einige Geschäfte gewähren Rabatte auf ältere Welpen, um ihren Verkauf zu beschleunigen.
  • Überweisungen: Die Welpen können an andere Geschäfte oder an den Züchter zurückgegeben werden, um einen anderen Markt zu erschließen.
  • Adoption: Ethisch orientierte Geschäfte könnten unverkaufte Welpen an Rettungsorganisationen oder Tierheime abgeben, um sicherzustellen, dass sie ein Zuhause ohne Gewinnabsicht finden.
  • Dauerhaft ansässige Personen: In seltenen Fällen können nicht verkaufte Welpen dauerhaft im Geschäft bleiben oder von Mitarbeitern adoptiert werden.

4. Sind Zoohandlungen rentabel?

Ja, Tierbedarfsläden können durchaus rentabel sein, vor allem, wenn sie sich an die Marktnachfrage und -trends anpassen:

  • Produkte mit hoher Gewinnspanne: Geschäfte, die strategisch margenstarke Produkte wie luxuriöses Haustierzubehör, Bio-Tiernahrung oder innovative technische Geräte für Haustiere anbieten, können erhebliche Gewinne erzielen.
  • Dienstleistungen: Das Angebot von Dienstleistungen wie Pflege, Training oder Tagesbetreuung von Haustieren im Geschäft kann die Gesamtrentabilität erheblich steigern.
  • Online-Verkauf: Durch die Ausweitung der Verkaufskanäle auf Online-Plattformen kann ein breiteres Publikum erreicht und die Kosten für Ladengeschäfte gesenkt werden, was die Rentabilität erhöht.
  • Nischenmärkte: Geschäfte, die Nischenmärkte bedienen (z. B. Produkte für bestimmte Rassen oder Gesundheitsartikel), können höhere Preise erzielen und einen treuen Kundenstamm aufbauen.
QQPETS Autor

Artikel von

Kyra Luo

Produktdesign-Manager

Kyra ist Produktdesign-Managerin bei QQPETS, wo sie mit ihrem Fachwissen bei der Entwicklung hochwertiger, maßgeschneiderter Heimtierprodukte und ihrem scharfen Blick für Markttrends Hunderten von Kunden geholfen hat, ihre Ziele zu erreichen, Geld zu sparen und die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr über die Industrie!

QQPETS Autor

Kyra Luo

Produktdesign-Manager

Kyra ist Produktdesign-Managerin bei QQPETS, wo sie mit ihrem Fachwissen bei der Entwicklung hochwertiger, maßgeschneiderter Heimtierprodukte und ihrem scharfen Blick für Markttrends Hunderten von Kunden geholfen hat, ihre Ziele zu erreichen, Geld zu sparen und die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen.

Holen Sie sich die besten Marketing-Inhalte der Woche

de_DEDeutsch

Kostenloses Rendering anfordern

Wir verwenden fortschrittliche Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre hochgeladenen Dateien mit maximalem Schutz und unter Wahrung der Privatsphäre übertragen und bestellt werden.